zum Inhalt springen

Nächster Artikel >
< Vorheriger Artikel
17.11.2016

Porträt als Massenphänomen

Tagung 16. bis 18. November 2016


 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 16.11.

  • 18.00 Ralf von den Hoff (Freiburg): Grabmal und Porträt. Attische Grabreliefs des 5. und 4. Jhs. v. Chr. als Bildnismedien

Donnerstag, 17.11.

  • 9.00 Begrüßung; Einleitung: Dietrich Boschung und François Queyrel

I. Hellenismus

  • 9.15 Morgan Belzic (Paris): Des divinités funéraires aux portraits funéraires de Cyrénaïque
  • 10.00 Marie-Thérèse Le Dinahet (Lyon): Les représentations funéraires dans une société cosmopolite: le cas délien
  • 10.45 Pause
  • 11.15 Ludovic Laugier (Paris): Entre stéréotypes et individualisation, la notion relative du portrait appliquée au corpus des stèles de Smyrne
  • 12.00 Vasiliki Machaira (Athen): Sculpture funéraire de Rhodes
  • 12.45 Patric A. Kreuz (Amman/Bochum): Individuum und Bild in den Nekropolen des Bosporanischen Reichs. Eine nordpontische Perspektive
  • 13.30 Pause

II. Rom und Italien

  • 14.30 Katharina Lorenz (Nottingham): Blick nach vorn: Gruppenporträts auf den stadtrömischen Kastengrabreliefs der späten Republik und frühen Kaiserzeit
  • 15.15 Björn Ch. Ewald (Toronto): Zwischen Konvention und Ausdruckswille: Körper und Porträt auf kaiserzeitlichen Sarkophagen
  • 16.00 Pause
  • 16.30 Hermann Pflug (Heidelberg): Porträtstelen in Oberitalien. Selbstdarstellung der Mittelschicht(en) im Grabmonument
  • 17.15 Martin Kovacs (Freiburg): Medienwechsel – Die Absenz des rundplastischen Porträts in spätantiken Grabmonumenten

Freitag, 18.11.

III. Portraits in der Sepulkralkunst der römischen Provinzen

  • 9.00 Thoralf Schröder (München): Masse statt Klasse? Überlegungen zu den Gestaltungsweisen der Porträts auf kaiserzeitlichen Grabreliefs in Griechenland
  • 9.45 Tomas Lochman (Basel): Normierte Identität – Büstendarstellungen auf phrygischen Grabreliefs
  • 10.30 Pause
  • 11.00 Bilal Annan (Paris): Un paysage de visages. Les portraits funéraires au Proche-Orient romain: types, diffusion sociale et fonction rituelle
  • 11.45 Signe Krag (Aarhus): Funerary Buildings and Portraiture in Roman Period Palmyra
  • 12.30 Pause 14.00 Carmen Ciongradi (Cluj): Grabmal und Porträt in Dakien
  • 14.45 Carmen Marcks (Berlin): Grabreliefs mit Porträt aus dem kaiserzeitlichen Hispanien
  • 15.30 Pause
  • 16.00 Hannelore Rose (Köln): Repräsentationswille im typisierten Narrativ – zentrale Aspekte nordgallischer Grabreliefs
  • 16.45 Semra Mägele (Köln): Das römische Köln im Spiegel ihrer Porträtplastik
  • 17.30 Schlussdiskussion

Ort: Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln Weyertal 59 (Rückgebäude: dritter Stock), 50937 Köln Konzept: Dietrich Boschung und François Queyrel Kontakt: Thierry Greub (tgreub[at]uni-koeln.de)

In Kooperation mit der École Pratique des Hautes Études:


Dateien:
PaM_Flyer_online.pdf1,58 Mi